Luftwärmepumpe
Die Nutzung von Umweltwärme mittels Luftwärmepumpe
Das Prinzip
Luftwärmepumpen entziehen der Aussenluft die Wärme zur Beheizung des Gebäudes. Sie stellen ein System dar, das vor allem bei der Errichtung Vorteile hat, wie geringer Installations- und Planungsaufwand.
Ein Ventilator im Luftverdampfer fördert die Außenluft durch ein Luftregister. In diesem entzieht die Wärmepumpe der Luft die Wärme. Bei hohen Außentemperaturen erfolgt dies sehr effektiv. Bei geringen Temperaturen im Winter ist hier ein erhöhter Energieaufwand erforderlich.
Bei Temperaturen unter 5°C legt sich die Feuchtigkeit der Außenluft in Form von Eis am Luftverdampfer ab. Aus diesem Grund wird im Intervall Wärme aus dem Gebäude entzogen und zur Abtauung des Eises am Luftregister verwendet. In unserer klimatischen Region zehren diese wiederkehrenden Abtauvorgänge erheblich am Wirkungsgrad und an der Lebensdauer der Wärmepumpe.
Im Gegensatz zu Billiggeräten zeichnen sich auf unsere klimatischen Anforderungen optimierte Luftwärmepumpen durch vergrößerte Luftwärmetauscher sowie größere Lamellenabstände dieser Wärmetauscher aus. Moderne Luftwärmepumpe passen des Weiteren die Drehzahl und damit die Wärmeleistung der Wärmepumpe stufenlos an die Außentemperatur an. Diese stufenlose Anpassung nennt man MODULATION.
Die Vorteile
- geringere Anschaffungskosten
- geringer Grundstücksbedarf
- geringer Planungs- und Installationsaufwand
Erdwärmesysteme weisen viele Vorteile gegenüber Luftwärmepumpen auf. Prüfen Sie in jedem Fall immer vor dem Einsatz von Luftwärmepumpen Varianten der Erdwärmenutzung für Ihr Grundstück.
Quicklinks


Mario Hofer
Ihr Ansprechpartner zum Thema
- Aufgaben:Planung & Kundenberatung
- Telefon:+43 5332 81604-16
- Email:hofer@meco.at
- Adresse:MECO Erdwärme GmbH
Tirolerstrasse 31
6322 Kirchbichl