jetzt anfragen
Tiefensonde

Sole-Erdsonde- und CO2-Sonde

Die Nutzung von Erdwärme mittels Erdsonden


Das Prinzip

Im Neubau bei kleinen Grundstücksflächen sowie in der Sanierung stellen Erdsonden eine der häufigsten Wärmepumpensysteme dar. Eingesetzt werden hier CO2-Sonden oder Soleerdsonden.

Die CO2-Sonde
Wärme hat die Eigenschaft aufzusteigen. Die CO2-Sonde nützt diese natürliche Eigenschaft und fördert ohne jegliche Hilfsenergie mit Hilfe von selbstzirkulierendem CO2 die Wärme an die Oberfläche. Die Erdwärme kommt somit bei der CO2-Sonde von selbst zur Wärmepumpe. Die Wärmepumpe muss diese kostenlose Erdwärme nur noch abgreifen und in das Heizsystem pumpen.

Die Sole-Erdsonde
Im Gegensatz zur CO2-Erdsonde, bei der die Wärme aus der Tiefe ohne Hilfsenergie nach oben steigt, wird bei der Solesonde ein Wasser/Frostschutzgemisch (die Sole) durch die Erdsonde gepumpt, welches die Erdwärme zur Wärmepumpe fördert. Die Wärmepumpe entzieht diesem Solekreis die Energie und überträgt Sie an das Heizsystem und das Warmwasser.

Die Erdsonde ist bei beiden Systemen somit ein Wärmetauscher. Je Laufmeter Erdsonde kann eine bestimmte Menge an Erdwärme aufgenommen werden. Wichtig ist, dass je nach Bodenverhältnissen und baulichen Gegebenheiten die Erdsonden richtig dimensioniert werden. Die Errichtung von Erdsonden ist in reinem Fels wie auch im lockeren Boden gleichermaßen möglich.


Genehmigung

Erdsonden bedürfen einer wasserrechtlichen Genehmigung, die meist unproblematisch ist. Diese Genehmigungen werden von uns abgewickelt. Gerne prüfen wir für Sie kostenlos, ob für Ihre Bauparzelle eine Genehmigung möglich ist.


HINWEIS: Die MECO Erdwärme GmbH hat bereits über 100.000 lfm Tiefensonden für Ihre Kunden geplant, genehmigt und ausgeführt!

Video Erdreichwärmepumpe mit CO2 Sonde.

unteres Video Erdreichwärmepumpe Soleerdsonde

Tiefensonde, Sole-Erdsonde, CO2-Sonde
Mario Hofer - Planung & Kundenberatung

Mario Hofer

Ihr Ansprechpartner zum Thema

Förderung

Tirol & Salzburg

Das MECO Erdwärme-Team berät Sie gerne rund um Förderungen für Ihre Wärmepumpenanlage oder Wohnraumlüftungsanlage.

mehr erfahren